
Angelika Kreitner-Beretits - Vienna Sunday Kitchen
Heute wird es im Blog wieder ganz kulinarisch, denn heute lernst Du Angelika Kreitner-Beresits kennen. Sie ist Foodbloggerin aus Leidenschaft und mit Vienna Sunday Kitchen lernst Du nicht nur tolle österreichische Rezpete kennen sondern auch gleich die 89 jähre Großmutter von Angelika. Denn sie spielt auch eine ganz wichtige Rolle im Blog.
Und falls Du nun Lust aufs Nachkochen bekommen hast, nächste Woche findest Du hier im Blog ein ganz typisches Rezept aus Österreich. Naschkatzen wird das Lesen dringend empfohlen.
Ach ja so ganz nebenbei ist Angelika auch die Initiatorin der Vienna Cooking Classes. Aber mehr dazu erzählt sie Dir nun selbst.
Dein Name
Angelika Kreitner-Beretits
Dein Beruf bzw. Deine Tätigkeit
In meinem „normalen“ Job arbeite ich in einem Ingenieursbüro, zum Ausgleich betreibe ich nebenbei den Foodblog Vienna Sunday Kitchen, weil ich sehr gerne koche und fotografiere. Der Blog ist auf englisch und deutsch geschrieben und beschäftigt sich mit der klassischen Wiener Küche. Dabei stelle ich auch besonders gerne Rezepte und Kochtipps meiner 89-jährigen Oma vor.
Aus diesem Blog heraus hat sich dann die Idee zu den „Vienna Cooking Classes“ entwickelt, eine Initiative wo Hobbyköche zum gemeinsamen Kochen zu sich nach Hause einladen. Die Kochkurse richten sich an Touristen, aber natürlich auch an Wiener, die in die Kochtöpfe von anderen Hobbyköchen schauen wollen.
Wo bist Du geboren?
Meine Eltern sind eigentlich beide in Wien aufgewachsen und meine Familie ist eine Burgenland-Niederösterreich-Wien-Mischung. Ich bin aber in Arequipa, Peru geboren, weil meine Eltern dort drei Jahre als Entwicklungshelfer gearbeitet haben. Wie ich ein Jahr alt war, sind wir aber wieder zurück nach Wien, deswegen kann ich mich nicht mehr an die Zeit erinnern. ;)
Was ist das Besondere an Deiner Tätigkeit? Was gefällt Dir daran? Wie bist Du dazu gekommen?
Bei meinem Projekt bzw. Hobby als Foodbloggerin und Initiatorin von Vienna Cooking Classes habe ich eine unglaublich abwechslungsreiche Tätigkeit, wo ich mich kreativ „austoben“ kann.
Mir gefällt natürlich besonders daran, dass ich beim Kochen auch viel Neues ausprobieren kann, weil für den Blog immer neue Rezepte hermüssen.
Bei den Kochkursen habe ich dafür den Austausch mit vielen tollen Menschen, die genau so gerne kochen wie ich. Dabei kann man immer viel lernen.
Gibt es den typischen Tag?
Im Moment schaut der typische Tag so aus, dass ich nach meinem Bürojob am Abend immer noch versuche, so viel wie möglich für den Foodblog oder die Vienna Cooking Classes zu erledigen, also z.B. neue Rezepte entwickle und dann fotografiere, Fotos bearbeite oder Videos von Rezepten zusammenschneide, Flyer designe, an der Homepage noch Dinge verbessere oder Mails beantworte.
Dadurch, dass die Tätigkeit so vielseitg ist, wird sie wirklich nie fad. Den typischen Tag gibt es in dem Sinn auch nicht, weil immer etwas anderes anfällt.
Etwas das mir Besonders in Erinnerung geblieben ist… (Anekdote, Erlebnis,…)
Für den Foodblog wollte ich einmal Leberknödel selber machen – und hab mir eingebildet, dass ich das ohne Fleischwolf schaffen kann... Das war ein Irrtum und eine ziemliche Küchenkatastrophe. Seitdem bin ich beim Kochen auch viel ordentlicher und bereite mich auf meine Rezepte besser vor.
3 Worte die mich beschreiben
Kaffejunkie, Küchenchaotin, Karamell-pur-Esserin
Warum lebe ich gerne in Wien?
Wien ist die perfekte Melange – gemütlich, aber nicht langweilig, es gibt viel Natur, (im Sommer ist die Donauinsel mein Wohnzimmer!), aber auch tolle kulturelle Angebote und gutes Essen.
Was macht für mich diese Stadt aus?
Die Wiener Grantigkeit vermischt mit einer der lebenswertesten Städte der Welt! Dieser Kontrast macht für mich auf merkwürdige Weise auch den Charme der Stadt aus. Die Schönheit von Wien hat immer auch ein bittere, melancholische Note. Das macht die Stadt meiner Meinung nach interessanter, als wenn alles immer nur lustig und fröhlich und oberflächlich wäre.
Angelika's Wientipps
Mein persönlicher Wientipp …
Ein Kochkurs in einer privaten Wiener Wohnung der Vienna Cooking Classes.
Ansonsten kann ich die Heurigen in Stammersdorf sehr empfehlen – die sind nicht so teuer und überfüllt wie in anderen Wiener Heurigenorten, haben aber guten Wein, super Essen und gemütliches Ambiente. (Mit Straßenbahn 31 bis Endstation Stammersdorf und dann sind die meisten Heurigen zu Fuß entlang der Stammersdorfer Straße oder der Stammersdorfer Kellergasse erreichbar.
Mein Lieblingsplatz in Wien …
Die Donauinsel.
Mein Lieblingslokal in Wien …
Als (frühere) Floridsdorferin und für die perfekte Wien-Experience kann ich im Sommer den „Birner“ bei der Alten Donau sehr empfehlen – typische Wiener Küche, aber auch guten Fisch. Wenn man Glück hat, sitzt man direkt am Wasser und hat einen Blick auf den Sonnenuntergang. Neben einem ziehen im Wasser die Schwäne vorbei...
Gasthaus Birner An der Ob. Alten Donau 47, 1210 Wien – U6 bis Floridsdorf und dann 10 Minuten zu Fuß entlang der Alten Donau.
Nächste Woche wartet dann ein ganz besonders feines Rezept von Angelika auf Dich mit dem sie Dir einen ganz prominenten Vertreter der österreichischen, süßen Küche vorstellt: Der Apfelstrudel
Möchtest Du noch mehr von Angelika lesen, noch mehr tolle Rezepte finden, dann schau auf ihrem Blog Vienna Sunday Kitchen rein. Nachkochen kannst Du die Rezepte dann ganz gemütlich gleich in deinem Apartment. Oder melde dich einfach für einen der spannenden Kochkurse der Vienna Cooking Classes an.