
Bio-Imkerei Honigstadt - Honig aus Neuwaldegg
Honig aus der Stadt. Was vielleicht zu Beginn etwas widersprüchlich klingt ist es dann überhaupt nicht wie mir Uli und Karl Heller von Honigstadt erklären. Denn in Wien finden die Bienen einen einzigartigen Lebensraum. Uli und Karl (und ihren tollen Honig) hab ich über unsere Foodcoop kennengelernt. Und da wir so gut wie Nachbarn sind, habe ich die beiden und ihre Kinder Marika und Pauli kurzerhand besucht um mehr über sie, Honigstadt und ihre Bienen zu erfahren.
Stellt bitte kurz euer Produkt vor …
Wir haben eine Imkerei und produzieren den Wiener Honig, in erster Linie Lindenblütenhonig weil es in Wien sehr viele Lindenalleen gibt.
Das ist vielleicht auf den ersten Blick gar nicht so selbstverständlich, dass es in Wien so einen guten Honig gibt. Aber selbst wenn unser Biokontrolleur kommt ist er jedes Mal ganz begeistert von dem Standard, so einen gibt es fast nirgends mehr. Einfach, weil es eben keine Landwirtschaft in Wien gibt.
Bei unserem Standort sind auch keine Kleingärten in der Nähe, denn das sind oft auch ganz schöne Giftlager. Und es blüht einfach immer etwas in der Stadt. Du hast die Parks, die Allen, viele Brachflächen und da wird Wien wirklich ganz vorbildlich bewirtschaftet, von den Stadtgärten, von der Parkbewirtschaftung, das ist super für die Bienen. Und insofern ist Wien ein idealer Standort.
Unser Standorte sind im Schwarzenbergpark bei der Manameierei und im Pötzleinsdorfer Schlosspark. Der Schwarzenbergpark ist übrigens der älteste Landschaftsgarten Österreichs und hier gibt ein wunderschöne Lindenalleen.
Wie seid ihr auf die Idee gekommen genau diese Produkte herzustellen?
Karl imkerte schon immer, auch als Kind. Und egal wo er war hat er geimkert. Und mich (Uli) hat es auch immer schon interessiert. Wie wir dann in den 17. Bezirk gezogen sind, haben wir uns dann gedacht, da passt es nun gut. Da kann man es unmittelbar neben dem Wohnort machen. Und so haben wir angefangen.
Warum hält man Bienen in Wien? Wenn man die Bienen als Bioindikator sieht, also wenn ich von dem Zustand, dem Wohlbefinden des Lebewesen den Zustand des Lebensraums ableite, dann muss man sagen, dass am Land, dort wo die Agrarindustrie zu Hause ist, der Lebensraum schon ziemlich zerstört ist. Dort überleben Bienen schwer. Wenn zum Beispiel der Raps blüht, wird gespritzt, dadurch werden die Bienenvölker schwächer oder sterben, zwischendurch finden sie nichts, da einfach schon viel abgeerntet ist. Es gibt keine grünen Bracheflächen mehr, keine Wegränder mehr die blühen. Also, das hat man in Wien alles nicht. Hier gibt es eine durchgehende Blüte. Und so gesehen ist Wien ein idealer Standort für Bienen. Diesen vielfältigen Lebensraum habe ich auch in der Innenstadt. Da stehen genug Imker auf den Dächern und die Bienen leiden keinen Hunger. Im Juli und Spätsommer finden sie vielleicht sogar bessere Bedingungen vor als im Wienerwald, da der Wienerwald doch Buchenwälder sind und da blüht um diese Jahreszeit dann nicht soviel.
Wobei wir so eine Dachterrassenimkerei nie andenken, da ich selber lieber in der schönen Natur sein will und nicht auf einer Terrasse stehen will.
Warum habt ihr euch für den Standort Wien entschieden?
Weil wir eben hier wohnen. Wir sind beide schon lange in Wien, Karl war früher in Uganda in der Entwicklungshilfe.
Wie würdet ihr euer Unternehmen beschreiben …
Was uns wirklich auszeichnet ist, dass wir das alles selber machen und dass bei jedem Arbeitsschritt ganz viel Sorgfalt dabei ist.
Das fängt an vom Bau der Bienenkisten aus Fichtenholz aus heimischen Wäldern bis hin zur Betreuung der Bienen, das ist eh klar, bis zum Schleudern, wir machen einfach alles selber. Auch die Webseite. Dadurch ist es einfach eine sehr stimmige Sache, da es uns einfach ein Anliegen ist.
Unser Honig ist ein absolut unverfälschtes Produkt, es unterliegt keinen weiteren Produktionsschritten. Er wird geschleudert, abgefüllt und fertig. Wir filtrieren den Honig nicht, wir setzen da keine Fruchtzusätze dazu, oder was auch immer. Es ist einfach der pure Honig. Deswegen kristallisiert unser Honig auch. Er wird nie erwärmt. Es ist einfach die ganz pure Qualität.
Produktionsstandort ist in unserem Haus in Niederösterreich. Wir haben aber auch schon zu Hause in der Wohnung geschleudert, aber irgendwann war dann der ganze Boden nur mehr pickig.
Welche Produkte habt ihr?
Wir haben in Wien den Lindenblütenhonig und von unserem Standort in Niederösterreich dann den Gebirgsblütenhonig. Das ist auch jedes Jahr ein bisschen anders. Wir lassen den Honig jedes Jahr untersuchen, man kann hier eine Pollenanalyse machen, und jeder Jahrgang ist ein bisschen anders. Sehr interessant weil der Standort ja immer der gleiche ist. Voriges Jahr hatten wir zum Beispiel in Neuwaldegg einen ganz starken Steinklee-Einschlag, den gab es im Jahr davor überhaupt nicht. Aber die Linde ist immer die Dominante.
Was wir auch noch machen ist eine Lippenpflege und eine Creme, einfach weil wir all die Produkte haben die man dazu benötigt. Die Hauptinhaltsstoffe sind Honig, Bienenwachs und Propolis (Kittharz, starke antibakterielle Wirkung). Für die Kosmetik nehmen wir das sogenannte Entdeckelungswachs. Da nimmt man nur das Wachs, wenn man die Wabe entdeckelt vor dem Schleudern. Das ist ein ganz pures Wachs, das einen ganz hohen Propolisanteil hat.
Wo kann man Eure Produkte kaufen?
Die gibt’s in unseren Lieblings-Bioläden und vor allem in den gut sortierten Demeterläden in Wien, denn wir sind die einzige Demeter-Imkerei in Wien
Ulis und Karls Wientipps
Warum lebt ihr gerne in Wien?
Wir sind einfach gerne in Wien. Und vor allem hier in Hernals wo wir wohnen, ist einfach eine besonders schöne Ecke von Wien. Es hat alles schon mehr Vorstadtcharakter. Einfach ein gemütliches Grätzel.
Wien ist so vielfältig und die Stadt hat ein tolles Bildungsangebot. Und da wir beide auch für die Stadt Wien arbeiten, haben wir noch mehr Einblick, was hier an Strukturen da ist und wie gut alles funktioniert.
Unser persönlicher Wientipp …
Was man wirklich anschauen muss ist zur Bärlauchblüte den Pötzleinsdorfer Schlosspark, das ist einfach so schön. So weit Du schaust ist Bärlauch, wie in einer Zauberwelt. Jeder ist da total still und ganz verzaubert.
Und die Arena, ich gehe sehr gern dorthin (Karl)
Und im Sommer muss man zur Alten Donau gehen, schwimmen und genießen. Das ist auch unsere Hauptbeschäftigung, wenn wir im Sommer in Wien sind, bei der Alten Donau abhängen. Das ist einfach herrlich, das erzeugt ein richtiges Urlaubsgefühl.
Unser Lieblingsplatz in Wien …
Was hier in der näheren Umgebung in Hernals einfach schön ist, ist wenn man den Himmelmutterweg hinaufgeht, gleich bei dem wunderbaren Weingarten, und dann oben in die Korngasse einbiegt. Von dort hat man so einen wunderschönen Blick über Wien. Da spaziere ich selber oft hinauf.
Unser Lieblingslokal in Wien …
Wenn wir gemeinsam essen gehen, dann oft in den 2. Bezirk in die Schöne Perle, das ist eine Erinnerung an unsere gemeinsame Zeit in der Leopoldstadt. Sonst gehen wir oft zum Brunnenmarkt, gern ins AnDo. Hier im 17. auch gern zum Buschenschank Stift St. Peter.
Noch mehr über Uli, Karl und ihre wunderbaren Honigprodukte findest Du auf Ihrer Webseite www.honigstadt.at und auch auf Facebook.