
Diese Nacht ist lang & ereignisreich
Anfang Oktober, genauer gesagt am Samstag 7. Oktober, ist es in Wien wieder soweit. Es wird eine lange Nacht mit einem umfangreichen Programm werden und das schon zum 18. Mal. Was dahinter steckt? Es ist wieder der Tag der Langen Nacht der Museen. In dieser Nacht hast Du die Möglichkeit mit nur einem Ticket unzählige Museen und Institutionen zu besuchen und zu entdecken.
Klein & kurios trifft groß & renommiert
Es sind nun nicht nur die großen, bekannten Museen, die an der langen Nacht teilnehmen, sondern auch viele kleine, ausgefallene, skurile, nicht alltägliche Museen und Institutionen. Wusstest Du schon, dass es in Wien ein Circus- & Clownmuseum, ein Kaffee-Erlebnismuseum, das Schnapsmuseum, das PhantastenMuseum, das Rauchfangkehrermuseum, ein Schneekugelmuseum oder auch ein SchokoMuseum – präsentiert von der Confiserie Heindl gibt? Nein? Dann hast Du nun die Möglichkeit Dir mit nur einem Ticket all diese Museen und noch viele mehr anzusehen.
Über ein paar habe ich Dir übrigens hier im Blog schon berichtet: Wiener Schuhmuseum, Brennpunkt° - Museum der Heizkultur Wien, Foltermuseum, Zauberkastenmuseum
Selbstverständlich sind auch die Klassiker unter den Museen wie die Albertina, das Kunsthistorische Museum, das Naturhistorische Museum, das Belvedere, die Nationalbibliothek und viele mehr mit dabei. Du kannst Dir also Deinen ganz persönlichen Mix zusammenstellen.
Mit dem Bus durch die Stadt
Dein Ticket für die Lange Nacht gilt auch als Fahrschein für die Shuttle-Busse die Dich die ganze Nacht durch Wien bringen und auch für die öffentlichen Verkehrsmittel.
Der zentrale Ausgangspunkt der Busrouten 1–3 für die Lange Nacht der Museen ist der „Treffpunkt Museum“ am Wiener Maria-Theresien-Platz. In Intervallen von ca. 15 Minuten werden zwischen 18.00 und 01.00 Uhr die Veranstaltungsorte, die auf den Routen liegen, angefahren.
Möchtest Du gerne mit dem Fahrrad zu den Museen fahren? Dann hast Du mit den Citybikes eine ideale Möglichkeit und es wird auch eigens für die Lange Nacht der Museen eine zusätzliche mobile Citybike-Wien-Station am „Treffpunkt Museum“ eingerichtet.
Aus eigener Erfahrung
Ich habe selbst ja auch schon eine lange Nacht der Museen mitgemacht, und die Zeit vergeht wirklich wie im Fluge. Auf jeden Fall empfehle ich Dir sehr bequeme Schuhe anzuziehen, Du wirst viel herumgehen und auch die Zwiebeltechnik beim Anziehen hat sich sehr bewährt.
Ich habe damals 11 Museen geschafft in der einen Nacht, und danach war ich ziemlich erledigt, aber auch voll mit vielen neuen Eindrücken. Daher, wenn Du Zeit hast, diese Nacht zahlt sich wirklich aus.
Organisatorisches rund um die Lange Nacht der Museen
Alle Informationen zur Langen Nacht der Museen findest Du auf der Website. Dort kannst Du Dir auch Dein Booklet mit allen teilnehmenden Institutionen herunterladen.
Meine Empfehlung, schau es Dir schon vorab an, denn die Auswahl ist wie geschrieben riesig. Am Besten suchst Du Dir ein paar Deiner Favoriten aus und dann kannst Du immer noch spontan in das eine oder andere Museum hineinschauen. Das ist ja das Feine an dieser Nacht, einfach spontan zu sein.
Die Tickets bekommst Du im Vorverkauf unter tickets.ORF.at und bei allen teilnehmenden Museen und Kulturinstitutionen und am „Treffpunkt Museum“ auch am Tag der Veranstaltung.