
Ein Museum mit ganz viel Schuhen
Ein Museum bei dem sich alles nur um Schuhe dreht, ja auch das gibt es in Wien, und genau das stellt Dir Alexandra Rauch vom Schuhmuseum heute vor. Dieses Museum ist wirklich etwas ganz besonders und wenn Du Dich schon immer für Schuhe interessiert hast, dann sollte dieses Museum unbedingt auf Deinem Plan stehen. Und da auch die Josefstädterstraße nur wenige Meter entfernt ist, kannst Du danach deinen Museumsbesuch gemütlich bei einem Kaffee Revue passieren lassen.
Stelle bitte kurz Dein Museum vor…
Schwerpunkt, der auf einer Fläche von rund 100 Quadratmetern präsentierten für Österreich einzigartigen Sammlung, ist die Geschichte des Schuhmacher- und Orthopädieschuhmacherhandwerks im Wandel der Zeit. Eine Werkstätte erlaubt einen nostalgischen Blick zurück. Dem Besucher wird die Möglichkeit geboten, sich über technische Abläufe, Materialien, traditionelle Techniken und die Entwicklungsgeschichte des Schuhs zu informieren.
Was macht Dein Museum so besonders?
Unsere Exponate, angefangen vom Werkzeug, den Jagdstiefeln Kaiser Franz Josefs oder exklusivem Schuhdesign aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zu den Crazy Shoes werden Ihr Interesse und Ihre Bewunderung für die Fähigkeiten der Schuhmacher von anno dazumal bis heute finden.
Das Museum verfügt über eine umfangreiche Sammlung historischer Schuhe aus verschiedenen Jahrhunderten. Sie erfahren zum Beispiel wozu die Schusterkugel verwendet wurde oder auch interessante Anekdoten wie z.B. die Geschichte des Schuhmacherwappens.
Wie ist die Idee entstanden dieses Museum aufzumachen?
Schon der französische Sonnenkönig Ludwig, der XIV. wusste um die Kunst der Schuhmacher. Seinem Schuster Nicolas Lestage, der die Kunst beherrschte, aus einem Stück Leder einen Schuh zu fertigen, hatte er - unter Androhung des Todes - verboten, das Geheimnis seiner Kunstfertigkeit zu verraten. Und es ist eine hohe Fertigkeit, die man auch im Wiener Schuhmuseum bestaunen kann. Wir möchten die Wienerinnen und Wienern aber auch Touristen aus aller Welt in die Welt der Schuhmacher entführen, sie faszinieren aber auch zum Schmunzeln bringen.
Warum hast Du Dich für den Standort Wien entschieden?
Wien ist unser Lebensmittelpunkt, somit war klar, wo das Wiener Schuhmuseum seine Pforten öffnet.
Gibt es etwas Besonderes über den Museumsstandort zu berichten?
Lassen Sie sich das nicht entgehen! Die verrücktesten Schuhe Europas: von It’s me, Mario! bis zu Ich steh am Wörthersee, Sommerfeeling inklusive!
Und wir haben etwas ganz Besonderes für Sie: unseren Schustermichel! Der detailgetreue Nachguss der Glocke der Mariahilfer Kirche wird Sie faszinieren.
Erzähle uns kurz die Geschichte von Deinem Museum …
Wir haben das Wiener Schuhmuseum aufgebaut und durch jahrelange Sammeltätigkeit mit Hilfe unserer ehrenamtlichen Helfer vielfältige Exponate zusammengetragen.
3 Worte die Dein Museum beschreiben …
Überraschend - Faszinierend – Schuhe
Wo befindet sich Dein Museum?
1080 Wien, Florianigasse 66
Öffnungszeiten: 1x im Monat, am 2. Dienstag des Monats, von 16 bis 19 Uhr
Führungen: nach telefonischer Vereinbarung, Tel. +43 1 514 50 2354
Alexandra Rauchs Wientipps
Warum lebe ich gerne in Wien?
Wien ist eine lebenswerte Stadt, die zum Bummeln anregt und ein vielfältiges kulturelles Angebot bietet.
Was macht für mich diese Stadt aus?
Lebensfreude, Kultur
Mein persönlicher Wientipp …
Natürlich der Besuch des Wiener Schuhmuseums, denn man kann nie genug über Schuhe wissen!
Mein Lieblingsplatz in Wien …
Die Innenstadt, denn da ist es nicht weit zum Wiener Schuhmuseum!
Mein Lieblingslokal in Wien …
Der Plachutta in der Wollzeile!