
Ein Haus ohne Augenbrauen
Wien ist für seine Architektur weltweit bekannt. Von den imperialen Bauten wie Schloss Schönbrunn bis zu Gebäuden der Gegenwart die von namhaften Architekten entworfen worden sind. Viele dieser Gebäude haben ihre ganz eigene, oftmals sehr bewegte, Geschichte.
Ein Haus, das in Wien zu purem Entsetzen geführt hat, stelle ich Dir heute vor. Es ist das Looshaus im ersten Bezirk am Michaelerplatz.
Glanzvoller Jugendstil trifft auf einfache Schlichtheit
Begonnen hat alles 1909. Damals wurde das Haus als neue Geschäftsadresse für ein nobles Bekleidungsgeschäft in Auftrag gegeben. Wien zu der damaligen Zeit war stark vom Jugendstil geprägt mit seinen üppigen, vielerorts ausschweifenden, floralen Muster. Egal ob nun bei Gebäuden, Möbeln, Stoffen, Schmuck, in der Kunst, …. Künstler wie Gustav Klimt, Koloman Moser, Otto Wagner oder Egon Schiele prägten diese Zeit.
Und dann bekam Adolf Loos eben mit dem Auftrag in der Wiener Innenstadt dieses neue Haus zu bauen. Was er dann den Wienern mitten ins Herzen ihrer Stadt baute versetzte die Menschen in Aufruhr. Man war entsetzt.
Ein schlichter zweckmäßiger Bau, keine Fassade erkennbar, keine der damals üblichen Fensterverdachungen, einfach nur eine Fassade ohne „Dekoration“. So bekam dann dieses Haus auch seinen Spitznamen "das Haus ohne Augenbrauen" und so mancher Wiener nennt es auch heute noch so. Übrigens, man sagt, dass sogar Kaiser Franz Joseph es tunlichst vermeiden wollte dieses Haus anzusehen.
Um die Wiener dann wieder ein wenig zu beschwichtigen einigte man sich auf einen Kompromiss für zumindest ein bisschen Dekoration: Blumenkästen vor den Fenstern.
Das Looshaus heute
So schlicht das Gebäude allerdings von außen ist, so prunkvoll ist sein Innenleben. Denn hier wurden mit kostbaren Materialien repräsentative Räume geschaffen, passend eben zu dem Zweck, ein nobles Herrenmodengeschäft zu etablieren.
Heute findest Du hier übrigens eine Bank. Die Räume im Erdgeschoß werden praktischerweise für den Kundenverkehr benützt. Daher kannst Du zumindest das Erdgeschoß kostenlos besichtigen. Und Dir selber ein Bild von der Ambivalenz des Hauses machen, dass nach außen hin Schlichtheit ausstrahlt und innen Prunk und Glanz zeigt.
Adresse
Michaelerplatz 3
1010 Wien
