
Ein Strudelklassiker aus Wien
Letzte Woche hast Du über mich, Angelika, ja schon ein bisschen etwas lesen können. Vielleicht hast Du ja auch schon in meinen Rezepten gestöbert oder schon etwas nachgekocht?
Ich werde Dich nun hier im Blog mit kulinarischen Einblicken in meine Küche und Wiener Spezialitäten verwöhnen. Kochen ist meine große Leidenschaft und daher freue ich mich riesig, dass ich diese nun auch hier mit Dir teilen kann.
So und nun lass uns doch gleich mit einem echten Klassiker beginnen, dem echten Wiener Apfelstrudel mit selbstgezogenem Teig.
Teig für Apfelstrudel selber machen? Den kann man doch fix fertig kaufen, also wozu die Arbeit antun? Das meint übrigens auch meine Oma und kauft ihn lieber.
Ich bin da ein bisschen anders, denn ich probiere einfach gern alles aus, und dazu gehört auch Strudelteig selber machen. Es macht Spaß, egal ob es sich auszahlt oder nicht. Und schwer ist es auch nicht. Deswegen wird es auch bei den Kochkursen oft Apfelstrudel mit selbstgezogenem Strudelteig geben.
So und hier nun ein Rezept für klassischen österreichischen Apfelstrudel mit selbstgemachtem Strudelteig und einer Füllung aus Äpfeln, Zimt, Vanille, Zucker, Rosinen, gerösteten Semmelbröseln (und Nüssen).
Damit Du Dir das Ausziehen des Strudelteigs besser vorstellen kannst, hab ich auch ein Video gemacht. Apfelstrudel zum Selbermachen
Ein echter Wiener Apfelstrudel
ZUTATEN
Für den Teig
150 g Mehl glattes Weizenweißmehl
1 Prise Salz ca. 1 TL
1,5 EL neutrales Pflanzenöl zB. Sonnenblumenöl, Maiskeimöl
0,5-1 EL heller Essig zB. Apfelessig, Weißweinessig
80 ml lauwarmes Wasser
Öl zum Bestreichen des Teiges
Mehl zum Bestäuben der Arbeitsfläche
FÜLLUNG
600 g Apfel süß-säuerliche Sorte
1 Zitrone
60 g Zucker
40 g Butter zerlassen, für die Brösel
60 g Brösel
4 EL Rosinen
4 EL Rum
1/2 TL Zimt gerieben
2 Vanilleschoten oder Vanillezucker
1 Handvoll Walnüsse
30 g Butter zerlassen, zum Bestreichen
Staubzucker zum Bestreuen
EQUIPMENT
Schüssel für Teig
Teller + Klarsichtfolie zum Lagern + Abdecken des Teiges
Nudelwalker zum Ausrollen des Teiges
Strudeltuch zB. kleines Tischtuch, größeres Geschirrtuch im Notfall
Pfanne zum Anrösten der Brösel
Reibe oder Küchenmaschine, zum Reiben der Äpfel
Mehl mit Salz, Öl, Essig und lauwarmem Wasser in einer Schüssel zu einem glatten Teig kneten.
Bestreich dann einen Teller mit Öl, lege den Teig darauf und bepinsel den gesamten Teig mit Öl. Mit Klarsichtfolie abdecken und bei Zimmertemperatur 30 Minuten ruhen lassen.
In der Zwischenzeit zerlasse 40g Butter in einer Pfanne für die Bröselmasse. Gib die Brösel dazu und röste sie auf mittlerer Temperatur bis sie etwas dunkler werden. Wenn Du magst, kannst Du auch etwas Zucker zu den Brösel geben.
Die Rosinen in Rum einlegen, ein paar Minuten einweichen lassen. In der Zwischenzeit kannst Du die Zitrone auspressen und mit den Äpfeln beginnen.
Die Äpfel entkernen und in feine Stücke schneiden. Ob Du die Äpfel schälst ist Geschmackssache, ich habe sie lieber mit Schale. Damit die Äpfel nicht braun werden mischt Du sie gleich mit dem Zitronensaft.
Dann mische Zucker, Zimt und die kleingehackten Walnüsse mit den Äpfeln. Die Vanilleschoten der Länge nach aufschneiden, auskratzen und das Vanillemark im Inneren ebenfalls dazugeben. Danach die Rosinen und den Rum und alles gut vermischen.
In der Zwischenzeit das Backrohr auf 180°C (bei Umluft) vorheizen.
Nun noch die restliche Butter erhitzen bis sie flüssig ist.
Jetzt kommt der Teig an die Reihe. Bereite Dir dazu eine saubere, glatte Arbeitsfläche vor, mit ein bisschen Mehl auf der Arbeitsfläche. Rolle den Strudelteig mit dem Nudelwalker aus und ziehe dann mit den Händen den Teig gleichmäßig auseinanderziehen, bis er sehr dünn wird. Sei dabei ganz vorsichtig, damit der Teig nicht reißt. Der ausgezogene Teig sollte schlussendlich dann in etwa so groß wie das Backblech sein. Lege ihn auf ein feuchtes Tuch.
Nun belegst Du gut den halben Strudel gleichmäßig mit den Bröseln und darauf dann die Apfelfüllung, ebenfalls schön gleichmäßig. Die andere, leere Hälfte des Strudels bestreichst Du mit 1 EL der zerlassenen Butter.
Vom Ende wo die Füllung ist beginnst Du den Strudel mit Hilfe des Tuches zu einer Rolle einzudrehen. Vergiss nicht die Enden gut zu verschließen, damit die Füllung nicht hinausfällt.
Bestreiche den Strudel oben mit etwas zerlassener Butter und dann für ca. 30 Minuten ab in den Backofen bei 180°C. Nach gut 20 Minuten kannst Du ihn auch noch einmal mit Butter bestreichen.
Nach dem Backen lass den Strudel noch etwas auskühlen. Bestreu ihn am besten noch warm mit Staubzucker und lass ihn dir dann schmecken!