Blog
LNDM18_Sujet-header

Lange Nacht der Museen 2018

Schon seit geraumer Zeit laufen die Vorbereitungen für diese spezielle Nacht Anfang Oktober. Denn am 6. Oktober findet nun bereits zum 19. Mal die Lange Nacht der Museen statt. Und auch heuer, wie schon in den Jahren zuvor, kannst Du Dich wieder auf eine ganz besondere und lange Nacht freuen.

Auch dieses Jahr hast Du wieder reichlich Gelegenheit Dir einen Überblick über die kulturelle Vielfalt Wiens zu verschaffen, Neues zu entdecken oder Wissenswertes zu vertiefen. Allein in Wien laden 135 Museen und Kulturstätten zu dem nächtlichen Rundgang ein.

Kulturelle Vielfalt – von groß & bekannt bis hin zu klein & fein

Wie jedes Jahr sind auch heuer wieder die Klassiker unter den Museen mit dabei. Da wären zum Beispiel das Belvedere, das Kunsthistorische Museum (8 spannende Spaziergänge findest Du in dem Buch Neue Einblicke in das Kunsthistorische Museum Wien) , das Lepoldmuseum, das technische Museum, die Albertina und ganz viele mehr.

Aber wie gesagt, es sind nicht nur die großen & bekannten Museen die Du in dieser langen Nacht der Museen erkunden kannst. Sondern gerade auch die kleinen und vielleicht weniger bekannten machen diese Nacht zu etwas ganz Besonderem.

Also wie wäre es mit dem Bäckermuseum, dem Demel Museum, dem Phantastenmuseum, den Stadtbahnbögen Reloaded!, den Schlumberger Kellerwelten und allerlei mehr. Kunterbunt, ausgefallen und auf jeden Fall sehenswert, das haben sie alle gemeinsam.

 

LNDM18-orf_schoeffel_20170705164244

LNDM18_Sujet

LNDM18-ORF-LNDM_W_LeitnerHans_3

Unterwegs durch die Stadt mit dem Bus

Dein Ticket für die Lange Nacht gilt auch als Fahrschein für die Shuttle-Busse die Dich die ganze Nacht durch Wien bringen und auch für die öffentlichen Verkehrsmittel.

Der „Treffpunkt Museum“ auf dem Wiener Maria-Theresien-Platz ist der zentrale Ausgangspunkt der Busrouten 1 und 2. In Intervallen von ca. 15 Minuten werden zwischen 18.00 und 01.00 Uhr die Veranstaltungsorte, die auf den Routen liegen, angefahren. Die Routen A–C verbinden weitere Museen in Wiens Außenbezirken mit nahegelegenen U-Bahn- oder S-Bahn-Stationen.

Unterwegs durch die Stadt mit dem Fahrrad

Möchtest Du gerne mit dem Fahrrad zu den Museen fahren? Dann hast Du mit den Citybikes eine ideale Möglichkeit und es wird auch eigens für die Lange Nacht der Museen eine zusätzliche mobile Citybike-Wien-Station am „Treffpunkt Museum“ eingerichtet.

LNDM18-ORF_LNDM_HansLeitner_2

LNDM18-orf_schoeffel_20170705163542

LNDM18-ORF-LNDM_Image_1_MarkusKaiser

Meine Tipp zur langen Nacht der Museen

Bei mir ist es zwar schon eine Weile her, dass ich bei der langen Nacht der Museen quer durch die Stadt gestapft bin. Aber ein paar Tipps hab ich auf jeden Fall für Dich. Auch wenn die Museen wirklich lange offen haben, die Zeit vergeht wirklich wie im Fluge. Daher überleg Dir doch schon vorab, welche Museen Du auf jeden Fall sehen möchtest, spontan in eines schauen was gerade am Weg liegt, das geht ja immer.

Kleidung ist auch ein Thema. Bequeme Schuhe sind sehr vorteilhaft und beim Anziehen hat sich die Zwiebeltaktik sehr bewährt.

Ich habe damals übrigens 11 Museen geschafft, danach war ich ziemlich erledigt, aber auch voll mit vielen neuen Eindrücken

Zu guter Letzt, das Organisatorische

Alle Informationen zur Langen Nacht der Museen findest Du auf der Website. Dort kannst Du Dir auch Dein Booklet mit allen teilnehmenden Institutionen herunterladen. Schau Dir am besten schon vorab an, was Du gerne machen möchtest, denn die Auswahl ist wie geschrieben riesig. Am Besten suchst Du Dir ein paar Deiner Favoriten aus und dann kannst Du immer noch spontan in das eine oder andere Museum hineinschauen. Das ist ja das Feine an dieser Nacht, einfach spontan zu sein.

Wo gibt’s die Tickets? Die bekommst Du im Vorverkauf unter tickets.ORF.at, bei allen teilnehmenden Museen und Kulturinstitutionen und am „Treffpunkt Museum“ auch am Tag der Veranstaltung.