Blog

Meisterwerke österreichischer Kunst – das Leopold Museum


Gustav Klimt, Egon Schiele, Koloman Moser, Josef Hoffmann – klingende Namen weltberühmter österreichischer Künstler die auch gleich der Einstieg in den heutigen Beitrag sind.

Denn ich werde Dir heute etwas mehr über den Ort in Wien erzählen, wo Du ihre und viele weitere Werke österreichischer und zeitgenössischer Künstler bestaunen kannst: das Leopold Museum.

Vor Kurzem hatte ich die Möglichkeit, an einer Führung durch das Leopold Museum teilzunehmen und war wieder einmal von diesem Museum begeistert.

Ich war zwar schon ein paar Mal dort, aber jedes Mal entdecke ich neue Facetten dieser einzigartigen Sammlung. Und zusätzlich gibt es auch regelmäßig Sonderausstellungen die passend zu der Dauerausstellung gewählt werden.

Weltberühmtes hautnah erleben


Schwerpunkt der gesamten Sammlung liegt, neben Egon Schiele und Gustav Klimt auf den Kunstwerken der Wiener Werkstätte, Wien um 1900 und Jugendstil, Grafiken, dem 19. Jahrhundert, Afrika und dem Themenbereich vom Expressionismus bis zur neuen Sachlichkeit 1908-1938. Damit bekommst Du einen einzigartigen Einblick in österreichische aber auch internationale Kunst.

Die Werke von Egon Schiele, die in der Sammlung Leopold vorhanden sind, ist die weltweit größte und bedeutendste Sammlung an Werken von ihm.

In keinem anderen Museum kannst Du diese ganz besondere Zeit ab 1900 so lebhaft und beeindruckend erleben. Das Museum hat einen ganz besonderen Flair und Du fühlst Dich mitten im Geschehen vergangener Zeiten.

Gustav Klimt Tod und Leben

Wiener Werkstätte

Wiener Werkstätte

Wiener Werkstätte

Wiener Werkstätte

Der Sammler und die Sammlung

Bei der Sammlung selbst handelt es sich ursprünglich um eine Privatsammlung der Familie Leopold. Bereits mit 22 Jahren hat Rudolf Leopold mit dem Erwerb der ersten Bilder begonnen, mehr als 5200 Exponate sollten es schlussendlich im Laufe seines Lebens werden.

1994 wurden dann die gesamte Sammlung Leopold in die Leopold Museum-Privatstiftung eingebracht, die mithilfe der Republik Österreich und der Österreichischen Nationalbank gegründet wurde.

Ab 2001 wurde dann die Sammlung auch öffentlich zugänglich gemacht in Form des Leopold Museums.

Möchtest Du noch mehr über den faszinierenden Sammler Rudolf Leopold und sein Leben wissen?

Auf der Website des Leopold Museums findest Du umfassende Informationen zu seiner Person und auch zu der Sammlung selbst.


Gustav Klimt Attersee

Eingang Leopold Museum

Sammlung Leopold

Auch für Kinder hat sich das Museum etwas ganz Besonderes einfallen lassen: das LEO Kinderatelier. Jeden Sonntag Nachmittag dreht sich hier alles um die Werke der Sammlung Leopold. Die Kinder erfahren in spielerischer Weise Spannendes über die Werke, ihre Geschichten und dass ein Museum alles andere als langweilig ist. Mehr dazu gibt’s auf der Webseite.

Alle Informationen rund um die Tickets und Führungen findest Du ebenfalls auf der Webseite des Leopold Museums.

Einen ganz besonderen Tipp habe ich noch für Dich. An manchen Tagen gibt es kostenlose Führungen durch die Sammlung und die Sonderausstellung. Du brauchst also nur die Eintrittskarte zahlen und bekommst die Führung gratis dazu. Die nächsten Termine findest Du hier.

Über das Museumsquartier

Zum Schluss möchte ich Dir noch ein kurz etwas über das Museumsquartier selber erzählen (nicht zuviel, denn dazu gibt es auch bald einen eigenen Blogbeitrag).

Im Museumsquartier findest Du nicht nur das Museum selbst, sondern es ist wirklich ein Zentrum für Kunst, Kultur und Kulinarik. Es gibt noch weitere spannende Museen und Institutionen wie etwa das Mumok oder die Kunsthalle, ein großes kulinarisches Angebot und auch für Kinder tut sich hier so einiges, unter Anderem ist hier das ZOOM Kindermuseum zu Hause.

Und gerade jetzt im Sommer ist das ganze Areal einfach schön um hier zu verweilen und diese gemütliche Stimmung zu genießen. Denn das Angebot hier ist einfach riesig, und es ist für jeden Geschmack etwas dabei.