
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln durch Wien
Straßenbahn, liebevoll Bim genannt, Bus und U-Bahn. Damit navigierst Du durch ganz Wien und brauchst wahrlich kein Auto um von A nach B zu kommen.
Das bequeme daran ist, auch die Wartezeiten auf die Verkehrsmittel sind mit nur ein paar Minuten, im Schnitt fahren die meisten so alle 3-5 Minuten, wirklich kurz. Und egal wo in Wien Du dich befindest, ein öffentliches Verkehrsmittel ist meist nur wenige Meter entfernt und bringt Dich überall hin in Wien. Eine Übersicht über alle Verkehrsmittel und Angebote in Wien findest Du auf der Webseite der Wiener Linien.
Wusstest Du, dass Du auch mit der Schnellbahn, kurz S-Bahn, fahren kannst? Denn innerhalb von Wien ist auch diese in deinem Ticket mit in begriffen.
Wenn wir schon bei den Tickets sind, da gibt es wirklich eine Vielzahl und es ist auf für Jeden das passende dabei. Ob nun ein Ticket für eine Einzelfahrt, ein Wochenticket oder eine Jahreskarte, Du hast eine riesige Auswahl an Fahrscheinen und Tickets.
Ein paar Fakten
Falls Du Dich schon mal gefragt hast, warum in Wien manche U-Bahnen auch über der Erde fahren und manchmal noch der Name Stadtbahn fällt. Die Stadtbahn war früher wirklich das was der Name verrät, eine Bahnlinie oder besser gesagt mehrere Bahnlinien, die einzelne Stadteile in Wien miteinander verbunden hat. Eröffnet wurde die erste 1859, weitere Linien folgten. Realisiert wurde dieses Bauvorhaben unter dem (welt)berühmten Architekten Otto Wagner zwischen 1893-1901. Mehr über die Geschichte der Stadtbahn und wie dann daraus eine U-Bahn wurde findest Du unter www.public-transport.at
Die Stadtbahnbögen an sich sind dann wieder ein eigenes Thema, denn hier hat sich in den letzten Jahren eine bunte und vielfältige Lokal- und Kulturszene entwickelt. Aber dazu ein anderes Mal mehr.
U1, U2, U3, U4, U6 – aber wo ist die U5?
Dazu gibt es eine einfache Erklärung. Bei der Planung des Wiener U-Bahn-Netzes in der Vergangenheit wurden auch die Liniennummern vergeben. Die Bezeichnung U5 wurde in dieser Phase aber immer wieder für Linien verwendet, die sich nach genauerer Prüfung als nicht ausbauwürdig erwiesen und daher zurückgestellt wurden. Erst jetzt ist eine U5 wirklich in konkreter Planung und auch schon bereits in Umsetzung. Somit wirst Du in einigen Jahren dann wirklich auch mit der U5 fahren können. Mehr über dieses spannende Projekt findest Du hier.
Übrigens, die längste Straßenbahnlinie in Wien ist die fast 16 km lange Linie 2, die den Friedrich-Engels-Platz im 20. Bezirk mit dem 17. Bezirk verbindet. Die kürzeste Linie ist der 42er, der auf einer Strecke von 3,4 Kilometern von der Station Schottentor an der Ringstraße zur Antonigasse im 18. Bezirk fährt.
Hast Du Lust Dir Deine eigene Straßenbahn zu mieten? Dann kannst Du auch das tun, egal zu welchem Anlass.
Wenn Du noch mehr über die Geschichte der öffentlichen Verkehrsmittel in Wien oder weitere spannende Fakten und Anekdoten erfahren möchtest, dann besuche doch das Verkehrsmuseum Remise.
Wiens Nachtschwärmer
Die Nacht zum Tag machen, feiern oder einfach einen langen gemütlichen Abend mit Freunden verbringen und dann nachher mit dem Bus oder der U-Bahn nach Hause fahren? Auch das geht in Wien.
In den Nächten vor Samstagen, Sonn- und Feiertagen fahren die U-Bahnen sicher und schnell im 15-Minuten-Intervall.
Und die Nachtautobusse fahren sowieso an jedem Wochentag. Den Plan der Nachtautobusse findest Du auf der Webseite der Wiener Linien.
Mit der U-Bahn in die Therme
Und zu guter Letzt, wenn Dir nach einem Wellnesstag in Wien ist, dann fährst Du einfach mit der U-Bahn in die Therme. Denn die U1 bringt Dich direkt zu der Therme Wien, eine der modernsten Stadtthermen Europas. Also ideal für einen kühlen Herbst- oder Wintertag. Dazu gabs auch schon mal einen Blogbeitrag.