Blog
Waldstimmung-aus-dem-Gegendtal-Kaernten_Oesterreich-Werbung_Michael-Stabentheiner Intro

Für ein nachhaltiges Reisen – Umweltzeichen & Ecolabel

Jede und jeder kann einen Beitrag zu einem nachhaltigeren, umweltfreundlichen Leben leisten - als Gastgeber und als Gast. Daher ist es auch uns als Plattform wichtig, Initiativen und Auszeichnungen unserer Gastgeber und Betriebe zu zeigen, die auf die Umwelt, die Ressourcen und schlussendlich auf unseren Lebensraum zu achten. Denn um etwas zu verändern, um die Zukunft lebenswert zu gestalten, muss eine konkrete Umsetzung geschehen.

Für unsere Gastgeber sind es zwei Ebenen, die sie betrachten:

Die eine Ebene sind sie Unternehmen selbst und wie sie ihre Prozesse nachhaltiger und effizienter gestalten können. Die Frage, die sich also stellt, was kann der Betrieb verändern und optimieren?

Die zweite Ebene, sind die Gäste und wie sie ebenfalls in diese Thematik mit einbezogen werden. Für Gäste ist es somit die Frage, wie kann ich als Gast ebenso zu einem nachhaltigeren, ressourcenschonenderen Aufenthalt beitragen.

Was sind nun Beispiele für Maßnahmen, die Betriebe setzen? Da wäre etwa die Umstellung auf ökologische Putzmittel, eine nachhaltige Beschaffung von Büromaterialien, Erarbeitung eines Nachhaltigkeitskonzeptes, Erstellung eines Abfallwirtschaftkonzeptes, Maßnahmen zur Reduktion des Wasserverbrauchs, Überprüfung des Energieverbrauchs bis hin zur Bepflanzung des Gartens. Und das ist nur eine kleine Auswahl an Schritten die unternommen werden.

Um diese Bemühungen und Erfolge auch nach außen zu zeigen, gibt es das österreichische Umweltzeichen und das europäische Ecolabel. Nach diesen beiden Auszeichnungen kannst du nun seit Kurzem in der Suche filtern.

ecolabel_logo_v5

uz-logo_transparent

Das Österreichische Umweltzeichen wurde 1990 auf Initiative des Umweltministeriums ins Leben gerufen. Es gilt heute als das wichtigste staatlich geprüfte Umweltsiegel in Österreich und wird in vier Kategorien vergeben: an Produkte oder Dienstleistungen, Tourismus- und Gastronomiebetriebe, Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie an Green Meetings & Events. Das Gütesiegel zeigt das Bewusstsein der Unternehmen für eine hohe Umweltqualität ihrer Produkte und Dienstleistungen. Im Tourismus steht das Österreichische Umweltzeichen für konsequente nachhaltige Betriebsführung in den ausgezeichneten Betrieben. Die teilnehmenden Unternehmen unterziehen sich dazu einer intensiven Prüfung anhand eines ausführlichen Anforderungskatalogs und werden zusätzlich von einem externen Prüfer geprüft.

Die graphische Gestaltung des Österreichischen Umweltzeichens erfolgte durch den weltbekannten Künstler Friedensreich Hundertwasser, der dem Umweltministerium seine Entwürfe unentgeltlich zur Verfügung gestellt hat.

Was das Umweltzeichen in Österreich ist, ist das Ecolabel auf europäischer Ebene. Das EU Ecolabel dient als grenzüberschreitendes Umweltgütesiegel, das im gemeinsamen europäischen Markt als einheitliche Kennzeichnung für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen dient. Es wurde 1992 von der Europäischen Kommision ins Leben gerufen. Die Erarbeitung der Richtlinien zur Vergabe des Ecolabels erfolgt in Zusammenarbeit mit den EU-Mitgliedstaaten.

Daher, wenn für dich nachhaltiges Reisen und nachhaltige Betriebe wichtig sind, nütze doch bei deiner nächsten Suche nach einem Apartment bewusst auf die Filter Ecolabel und Umweltzeichen.