
Alles nur gefälscht? - Das Fälschermuseum
Worin liegt der Unterschied zwischen einer Fälschung und einer Kopie? Welche spannenden Kriminalgeschichten ranken sich um berühmt, berüchtigte Fälscher wie Han van Meegeren, Konrad Kujau, Edgar Mrugalla oder Lothar Malskat? All das und noch viel mehr erfährst Du im Fälschermuseum Wien. Darüber berichtet Dir heute die Gründerin Diana Grobe mehr.
Stelle bitte kurz Dein Museum vor…
Das Fälschermuseum Wien zeigt Fälschungen aus der Hand berühmt und berüchtigter Kunstfälscher und erzählt dazu spannende Kriminalgeschichten. Ein Museum, für das man als Besucher keinen Kunstverstand benötigt, um es amüsant zu finden.
Was macht Dein Museum so besonders?
Das Fälschermuseum Wien ist einzigartig in Europa
Wie ist die Idee entstanden dieses Museum aufzumachen?
Wir, die Gründer, lernten einen verurteilten Kunstfälscher kennen (Edgar Mrugalla) und seine Geschichten und Erlebnisse (er betrog für knapp 20 Mio €) inspirierten uns zu dem Museum
Warum hast Du Dich für den Standort Wien entschieden?
Wir lebten hier.
Gibt es etwas Besonderes über den Museumsstandort zu berichten?
Das Fälschermuseum Wien befindet sich vis-á-vis vom Hundertwasserhaus.
Erzähle uns kurz die Geschichte von Deinem Museum …
Hier werden spektakuläre Kriminalgeschichten rund um die echten gefälschten Werke berühmt berüchtigter Kunstfälscher, wie Han van Meegeren, Konrad Kujau, Edgar Mrugalla, Lothar Malskat, Eric Hebborn, Tom Keating, Elmyr de Hory, John Myatt sowie von vielen anderen erzählt und der Besucher dabei unterhaltsam über die Unterschiede zwischen Original, Kopie und Fälschung aufgeklärt (denn Kopien sind keine Fälschungen).
So erfährt man unter anderem, warum der berühmteste englische Fälscher "Zeitbomben" in seinen Fälschungen versteckte, ein anderer unter mysteriösen Umständen ermordet wurde, wie Han van Meegeren Hermann Göring betrügen konnte, was in Kujau´s Hitlertagebüchern stand, ein gefälschter Truthahn in Deutschland Geschichte schrieb, es inzwischen schon "falsche" Fälschungen gibt und vieles, vieles mehr......
Ein Museum also, für das man kein Kunstliebhaber sein muss, um es spannend zu finden.
3 Worte die Dein Museum beschreiben …
Interessant, spannend, anders.
Wo befindet sich Dein Museum?
Löwengasse 28, 1030 Wien
Diana Grobes Wientipps
Warum lebe ich gerne in Wien?
Ich lebe inzwischen in Wr. Neudorf…… Weil’s am Land inzwischen schöner ist.
Was macht für mich diese Stadt aus?
Nicht zu groß, aber auch nicht zu klein
Mein persönlicher Wientipp …
Ausflug zum Kahlenberg und am Rückweg zum Heurigen
Mein Lieblingsplatz in Wien …
Alte Donau
Mein Lieblingslokal in Wien …
To Ellinikon, Grieche am Stadtpark. Beste von Wien!